MIt dem BARF-Rechner Seealgen automatisch berechnen lassen!
Seealgen bei BARF

von Nadine Wolf
aktualisiert am 02.07.21
Seealgen genauer gesagt eine bestimmte Seealge namens Ascophyllum nodosum stellen bei BARF die Jodversorgung sicher. Im kostenlosen BARF-Rechner wird die Menge nicht automatisch ermittelt, jedoch in den Premium-Versionen. Diese Funktion kann auch deaktiviert werden.
Jod ist ein essenzieller Nährstoff für Hunde. Wird nicht ausreichend Jod zugeführt, kann es bei Hunden zum s. g. All-Meat-Syndrome kommen. Die Schilddrüsenhormonwerte sinken ab und das Tier kann langfristig eine Schilddrüsenunterfunktion entwickeln. Leider zeigen sich die Folgen der Jodunterversorgung oft erst viele Jahre später, sodass die Tierhalter den Jodmangel sehr lange nicht bemerken. Das Tier mag jahrelang den Eindruck erwecken, es sei gesund, aber irgendwann treten dann möglicherweise Symptome des Jodmangels auf. Meist ist es dann schon zu spät, um dies auszugleichen und das Tier muss medizinisch behandelt werden.
Jodversorgung bei Wölfen
In der Natur decken wild lebende Kaniden ihren Jodbedarf komplett über die Beute, die sie fast komplett fressen. Wichtig zu wissen ist hierbei, dass bei den meisten Beutetieren über 80 % des Jods in der Schilddrüse gebunden ist. Die wird natürlich von Wölfen, Kojoten oder Dingos mitgefressen, weswegen sie gut mit Jod versorgt sind. Bei hausgemachten Rationen wird Schilddrüsengewebe aus Sicherheitsgründen aber nicht gefüttert, denn es kann nicht genau genug dosiert werden. Eine zu hohe Dosis kann gesundheitliche Probleme verursachen oder sogar tödlich enden (Thyreotoxicosis factitia). Ein ganzer Rinderkehlkopf mit Schilddrüse ist daher viel zu viel auf einmal für einen Hund – diese Menge müsste man auf mehrere Monate verteilen.
Ohne Seealgen entsteht ein Jodmangel
Hunde haben einen sehr regen Schilddrüsenstoffwechsel und sind nicht in der Lage, Jod zu speichern. Daher haben sie im Vergleich zu uns Menschen einen viel höheren Jodbedarf. Der Jodbedarf für einen 60 kg Hund liegt laut NRC (National Research Counsil) bei 640 µg/Tag, für einen Menschen mit dem gleichen Gewicht nur bei 150 µg/Tag.Natürlich enthalten viele Lebensmittel Jod. Betrachtet man aber die NRC-Bedarfswerte so wird man schnell feststellen, dass es nicht möglich ist, den Jodbedarf allein über Fleisch, Innereien, Eier und Fisch oder Salz zu decken. Lediglich durch die Fütterung kleiner Mengen von Seealgen (im Beispiel mit 0,05 % Jodgehalt) erreicht man hier eine adäquate Jodversorgung. Die folgende Übersicht zeigt den Bedarfswert für einen ausgewachsenen 30 kg schweren Hund, im Vergleich mit der Jodzufuhr verschiedener beispielhafter, hausgemachter Futterration (á 600 g). Die Bedarfsdeckung steht in Prozent in Klammern:
Jodbedarf lt. NRC, 30 kg Hund | BARF, ohne Zusätze | BARF mit 1 g Salz (jodiert) pro Tag | BARF mit 1 Fischtag pro Woche | BARF mit 0,6 g Seealge pro Tag |
380 µg | 25 µg (6 %) | 50 µg (13 %) | 40 µg (20 %) | 420 µg (112 %) |
Es fällt sofort auf, dass eine Bedarfsdeckung durch Salz oder Fisch nicht möglich ist. Würde man an Stelle von Muskelfleisch ausschließlich Fisch wie z. B. Hering füttern, läge man bei ca. 300 µg pro Tag, was vermutlich auch ausreichend wäre, da der wissenschaftliche Bedarfswert Sicherheitsaufschläge enthält. Dies wäre aber eine sehr einseitige Fütterung, die zu wenig Zink und Mangan liefert. Die Vitamin-D-Zufuhr würde zudem das sichere Maximum überschreiten. Außerdem sind Fische oft mit Schwermetallen belastet, daher sollte man nicht zu viel davon füttern. Aber im Grunde führt erst die Gabe von Seealgenmehl dazu, dass der Bedarf gut gedeckt ist.
Warum gelten die Bedarfswerte für Jod?
Viele der wissenschaftlichen Bedarfswerte sind auf gebarfte Tiere nicht ohne Anpassung anwendbar, auf Jod (und auch die meisten Vitamine) trifft dies jedoch nicht zu. Hier sollte der NRC-Bedarfswert berücksichtigt werden. Dies hat damit zu tun, dass die Jodaufnahme nicht so stark von der Art der Fütterung abhängt wie beispielsweise die Aufnahme von Calcium oder Zink. Jod wird in seiner Aufnahme durch Glucosinolate beeinträchtigt – das sind Stoffe, die z. B. in Kohl vorkommen und durch Erhitzen zerstört werden. Dadurch spielen sie für die Studien zur Ermittlung von Bedarfswerten keine große Rolle.
Vorsicht vor Überdosierung
Da Jod auch überdosiert werden kann, sollte auf keinen Fall zu viel Seealgenmehl gefüttert werden. Einem Chihuahua, Yorkshire Terrier oder anderen kleinen Hunderassen täglich ½ TL Seealgenmehl zu geben, würde zu einer gefährlichen Überdosierung führen. So keinen Tieren verabreicht man nicht einmal eine Messerspitze von der Seealge, sondern noch weniger.
Seealgenmenge genau berechnen
Die Jodgehalte von Seealgen schwanken sehr stark (sie liegen zwischen 0,01 und 0,1 % in der Trockenmasse), sodass man keine allgemeingültige Dosierung für Seealgenmehl angeben kann. Die Menge muss individuell berechnet werden anhand des Jodgehalts, der auf der Packung angegeben ist. Man sollte die Seealgen weder zu hoch, zu niedrig dosieren, weil beides gesundheitsschädlich sein kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Jodmenge beim Anbieter zu erfragen. Der BARF-Rechner ermittelt mit diesem Wert dann ganz genau die Menge an Seealgen, die zugeführt werden muss.Werden komplette Beutetiere gefüttert, muss keine Gabe von Seealgenmehl erfolgen.Das Jod im Beutetier ist in der Schilddrüse gebunden. Füttert man das komplette Beutetier (Prey), so wird auch genug Jod zugeführt.
Unterschiedliche Seealgenmengen
Für die bei BARF eingesetzten Zusätze gibt es verschiedene Varianten der Dosierungsangabe. Auf den Packungen der Hersteller finden sich oft gewichtsbezogene Angaben, die aus dem Bedarfswert abgeleitet sind. Auch viele Seealgenrechner berechnen die nötige Menge auf Basis des Gewichts. Hierbei bleibt aber unberücksichtigt, dass Tiere mit erhöhter Aktivität oder Stoffwechselaktivität mehr Futter benötigen und damit von sämtlichen Nährstoffen mehr aufnehmen. Eine im Vergleich dazu geringere Aufnahme bestimmter Nährstoffe wie beispielsweise Jod oder Vitamin E erschließt sich nicht. Dies würde auch bei Fertigfuttern nicht so umgesetzt werden. Benötigt ein Tier mehr Futter, nimmt es von allen Nährstoffen gleichermaßen mehr auf. In der Natur und auch im Fertigfutter wäre es nicht möglich, einzelne Nährstoffe wegzulassen, wenn insgesamt mehr gefressen wird.
Für Junghunde existieren zudem keine Bedarfswerte, mit denen man gewichtsbasiert eine Menge berechnen könnte, denn diese gelten nur für Welpen (bis zur 16. Lebenswoche). Eine Orientierung am Endgewicht ist ebenfalls nicht möglich, weil das einerseits oft unbekannt ist und andererseits während dieser Lebensphase zu niedrige Dosierungen ergibt. Ähnliches gilt für die Bedarfswerte für trächtige bzw. laktierende Hündinnen – diese sind auf die Hauptsäugephase ausgerichtet und nicht auf die gesamte Trächtigkeit anwendbar.
Die Dosierungsangaben im BARF-Rechner beziehen sich daher auf die Futtermenge und nicht auf das Körpergewicht. Die Basis dafür bilden – sofern verfügbar – die NRC-Bedarfswerte, die auf gebarfte Tiere anwendbar sind (z. B. Jod, Vitamin D) und dann an die Futtermenge gekoppelt werden.
Zusätze Thema 1/4:
Seealgen zur Jodversorgung
Nun wissen Sie, warum Sie bei Rationen, die mit dem BARF-Rechner ermittelt wurden, Seealgen füttern müssen. Lernen Sie jetzt mehr über BARF!

Jetzt weiterlesen…
Quellenangaben
- NRC (2006): Nutrient Requirements of Dogs and Cats