BARF-Rechner mit komplettem Wochenplan & allen Zusätzen
Unser kostenloser BARF-Rechner hilft Ihnen, die Komponentenverteilung zu errechnen. Aber hätten Sie nicht lieber einen ausführlichen Futterplan mit allen Zusätzen?

Das Fleisch von Schafen im ersten Lebensjahr wird als Lammfleisch bezeichnet, während Hammelfleisch ein Begriff für das Fleisch von Tieren bis zwei Jahre und Schaffleisch von Tieren ab zwei Jahre ist. Bei BARF werden verschiedene Teile vom Lamm eingesetzt z. B. Nacken, Brust, Schulter, Haxe, Kotelett, Rücken, Dünnung und Keule, aber natürlich auch RFK wie Lammrippen oder Brustbein sowie sämtliche Innereien vom Lamm sowie Pansen. Im folgenden Artikel erfahren Sie alles über Lammfleisch für Hunde.
In Deutschland werden jährlich 35.000 Tonnen Lammfleisch produziert. Da die Schalchtausbeute beim Schaf mit 50–60 % im Vergleich zu anderen Fleischsorten gering ist, fallen größere Mengen Schlachtabfälle an. Teile davon stellen für Hunde eine sehr gute Futterquelle dar und können zu BARF-Fleisch verarbeitet werden.
Lammfleisch stammt fast immer aus traditioneller artgerechter Haltung, sofern es aus Deutschland stammt. Abgesehen vom zugrundeliegenden Tierschutzgedanken weist solches Fleisch auch eine bessere Fettsäurenzusammensetzung auf.
Lammfleisch weist hohe Gehalte an Eisen und Zink auf und liefert zudem Vitamin B6 und Taurin sowie essenzielle Aminosäuren und Fettsäuren.
Lammfleisch weist im Vergleich zu Schweine- und Geflügelfleisch nur vereinzelt Antibiotikarückstände auf, da der Einsatz bei der Weidehaltung nicht so häufig nötig ist.
Da Lammfleisch reich an hochwertigem Eiweiß und vielen Vitaminen und Mineralstoffen ist, kann es ein ausgezeichneter Bestandteil einer BARF-Ration sein. Lammfleisch liefert hauptsächlich Protein und ist in der Regel fetthaltiger als andere Fleischsorten wie z. B. Huhn. Eine 100 g Lammfleisch liefern die folgenden Nährstoffe:
Wie andere Fleischsorten besteht auch Lammfleisch hauptsächlich aus Eiweiß. Der Proteingehalt von magerem Lammfleisch liegt in der Regel bei 25–26 % und sinkt mit steigendem Fettgehalt auf bis zu 15 % ab. Lammfleisch ist eine hochwertige Eiweißquelle, die alle für Hunde essenziellen Aminosäuren liefert, die der Körper für Wachstum und Erhaltung benötigt. Aber der Proteingehalt ist in der Regel auch nicht zu hoch, dass diese Fleischsorte oftmals mehr Fett enthält als z. B. Fleisch vom Huhn oder Rind.
Lammfleisch weist unterschiedliche Fettgehalte auf, je nach Teilstück sowie Alter, Geschlecht und Futter des Schlachttieres. Der Fettgehalt liegt in der Regel bei 17–21 %. Lammfett besteht hauptsächlich aus gesättigten und einfach ungesättigten Fetten – in etwa gleichen Anteilen –, enthält aber auch geringe Mengen an mehrfach ungesättigten Fetten. Diese finden sich in Lammfleisch meist in optimalem Verhältnis zwischen Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren vor, da Schaffleisch in der Regel aus Weidehaltung stammt. 100 g Lammfleisch enthalten ca. 9,7 Gramm gesättigte, 9 Gramm einfach ungesättigte und nur 1,7 Gramm mehrfach ungesättigte Fette.Lammfett, auch Talg genannt, enthält in der Regel etwas mehr gesättigte Fette als Rind- und Schweinefleisch. Lammfett enthält auch eine Familie von Transfetten, die als Wiederkäuer-Transfette bekannt sind. Im Gegensatz zu den Transfetten, die in verarbeiteten Lebensmitteln wie Margarine vorkommen und als gesundheitsschädlich gelten, sollen Wiederkäuer-Transfette gesundheitsfördernd sein. Das am häufigsten vorkommende Transfett aus Wiederkäuern ist die konjugierte Linolsäure (CLA). Diese Fettsäuren scheine eine tumor- und kardiopräventive Wirkung zu haben. Im Vergleich zu anderen Wiederkäuerfleischsorten – wie Rind und Kalb – enthält Lammfleisch die höchsten CLA-Mengen.
Lammfleisch zählt zum s. g. rotem Fleisch – damit werden Fleischsorten beschrieben, die reicher an Eisen sind als Huhn oder Fisch. Lammfleisch ist eine reichhaltige Quelle für viele Vitamine und Mineralstoffe, darunter:
Darüber hinaus enthält Lammfleisch eine Reihe anderer Vitamine und Mineralstoffe in geringeren Mengen.
Neben Vitaminen und Mineralstoffen enthält Fleisch – auch Lammfleisch – eine Reihe von bioaktiven Nährstoffen und Antioxidantien, die sich auf die Gesundheit auswirken können:
Unser kostenloser BARF-Rechner hilft Ihnen, die Komponentenverteilung zu errechnen. Aber hätten Sie nicht lieber einen ausführlichen Futterplan mit allen Zusätzen?